Soziale Betreuung
Ein Stück Zuhause
Die Soziale Betreuung ist mittlerweile zum unverzichtbaren Element des Alltags in Senioreneinrichtungen geworden. Sie ist ein entscheidender Faktor für Lebensqualität und Geborgenheit, auch bei uns in der Ev. Altenhilfe Mülheim. Die Grundbedürfnisse des Menschen wie der Wunsch nach sozialer Bindung, das Bedürfnis nach Trost und Zuwendung, das Gefühl angenommen und gebraucht zu werden – die Betreuungskräfte schenken den Bewohnern und Gästen die Wahrnehmung und Wertschätzung, die für den neuen Lebensabschnitt so bedeutsam sind.
Das Konzept der Sozialen Betreuung in der Ev. Altenhilfe basiert auf der harmonischen und effektiven Kooperation mit Bewohnern, Angehörigen, Pflegekräften, Therapeuten und dem Gemeinwesen. Für den einzelnen Bewohner stehen dabei Erhalt der größtmöglichen Selbstständigkeit, Bewahrung der Alltagskompetenz, Aktivierung und das Gefühl von Zufriedenheit im Vordergrund.
In enger Abstimmung mit der Pflege entwickeln wir für jeden Wohnbereich das Betreuungsangebot. Ist eine enge Begleitung in familienähnlichen Kleingruppen sinnvoll, oder haben Bewohner das Bedürfnis nach ganz individueller Tagesgestaltung? Mit welchen Angeboten können wir sie in das soziale Umfeld integrieren, wie fördern wir Selbstständigkeit, Selbstbestimmung und individuelles Wohlbefinden? Dabei orientieren wir uns an den Erwartungen, Wünschen, Fähigkeiten und Befindlichkeiten der einzelnen Bewohner unter Berücksichtigung ihrer Biografie.
Zuwendung und Trost in der Einzelbetreuung
Wir begleiten den einzelnen Menschen durch den Tag. Beim Frühstück wird der Bewohner bereits von einer Mitarbeiterin der Sozialen Betreuung begrüßt, erhält notwendige Hilfestellungen und es besteht die Möglichkeit für ein persönliches Gespräch. Wir geben Orientierung in der Tagesstruktur, erleichtern die Eingewöhnung für „Neue“ oder Kurzzeitpflege-Gäste - und holen die vergessene Brille aus dem Zimmer.
Einzelbetreuung, das heißt bei uns beispielsweise: Ein offenes Ohr für Erinnerungen und aktuelle Stimmungen, ein gemeinsamer Spaziergang an der Ruhr, eine sanfte Berührung. Trotz aller zeitlichen Limitierung stehen wertschätzende Begegnungen im Zentrum unserer Arbeit. Dazu gehören auch die Betreuung von Menschen mit depressiven Verstimmungen sowie die empathische Sterbebegleitung.
Aktivierende Gruppenangebote
Unsere abwechslungsreichen Gruppenangebote versuchen, den verschiedenen Interessen der Bewohner entgegen zu kommen. Mit den Veranstaltungen fördern wir die Kommunikation in der Gemeinschaft, steigern die Lebensqualität und aktivieren psychische und physische Prozesse. Das gelingt über die ganzheitliche Ansprache mit allen Sinnen: Riechen, schmecken, fühlen, hören, sehen, bewegen – all das kombinieren wir immer wieder neu.
Die Gruppenangebote unserer Betreuungsteams umfassen:
- Gesprächskreise, biografische Erzählrunden
- Gedächtnistraining, Rätselrunden
- 10-Minuten-Aktivierungen
- Zeitungsrunde
- geragogische Musikangebote
- Malangebote und kreatives Gestalten
- Spielrunden
- Aktivierende Bewegungseinheiten
- Ausflüge (Weiße Flotte, Konzerte, Weihnachtsmarkt etc.)
- Jahreszeitliche Aktivitäten wie z.B. Plätzchen backen
- Feierlichkeiten wie Sommerfest oder Weihnachtsfeier
Mit Musik geht alles besser - Musik und Singen in der Ev. Altenhilfe
Unsere Musikgeragogin Anke Kolodziej hat aus ihrer Praxis heraus zwei Bücher über musikalische Angebote im Seniorenheim veröffentlicht. Wer sich dafür interessiert, wie Musikrunden in unseren Häusern aussehen, findet in ihren Büchern Hinweise zum theoretischen Hintergrund sowie detaillierte Ausarbeitungen einzelner Stunden. Jahreszeitliche Themen oder allgemeine Lebensthemen wie „Glück“ oder „Himmel“ – Frau Kolodziej zeigt auf, wie abwechslungsreich und belebend unsere Singrunden gestaltet werden. Sie gibt ihr Können und ihre Erfahrungen an ein breiteres Publikum weiter, um auch Angehörigen oder „Neulingen“ in der Betreuungsarbeit einen schnellen Einstieg in musikalische Angebote zu ermöglichen.
- Anke Kolodziej, Singen kennt kein Alter! Eine Praxisanleitung zum Singen mit Senioren, Verlag an der Ruhr 2016, 72 S.
- Anke Kolodziej, Singen mit Senioren. Aktivierung leicht gemacht! 48 ausgearbeitete Themenstunden für das ganze Jahr,
Verlag an der Ruhr 2017, 256 S.
Beide Bücher können beim Verlag an der Ruhr bestellt werden:
https://www.verlagruhr.de/altenpflege/bereiche/musik-singen-und-tanz.html
Rezensionen zu beiden Büchern sind unter folgendem Link zu finden:
https://www.singen-im-alter.de/praxismaterial.html