Über uns & Kultur

Der Mensch im Mittelpunkt

Ganzheitliche Aufmerksamkeit für die Seele

Die Evangelische Altenhilfe Mülheim an der Ruhr gGmbH  hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Menschen in den Mittelpunkt all ihres Handelns zu stellen. Für die vollstationäre Versorgung in den Häusern Ruhrgarten und Ruhrblick arbeiten wir daher mit speziellen Konzepten.

Unsere Mission

Unsere Mission ist es, ein Umfeld zu schaffen, in dem sich sowohl unsere Bewohner:innen als auch unsere Mitarbeitenden wertgeschätzt und unterstützt fühlen. Unser Pflegekonzept wertet den Altenpflegeberuf auf und fördert das Selbstvertrauen unserer Mitarbeitenden. Qualität, Kompetenz und Stolz treiben uns an.

Unsere Werte

Menschlichkeit bedeutet für uns, jeden Einzelnen mit Respekt, Würde und Empathie zu behandeln. Wir schaffen eine warme und unterstützende Umgebung für unsere Bewohner:innen und Mitarbeitenden.

Unsere Mitarbeitenden gehen individuell auf die Bedürfnisse und Wünsche der Bewohner:innen ein, bieten emotionale Unterstützung und fördern ein gemeinschaftliches Miteinander.

Flexibilität ist essenziell, um auf die sich wandelnden Bedürfnisse und Erwartungen unserer Bewohner:innen und Mitarbeitenden eingehen zu können. Wir passen uns an und finden innovative Lösungen für Herausforderungen.

Unsere Mitarbeitenden sind offen für Veränderungen, bereit, neue Wege zu gehen, und reagieren schnell und anpassungsfähig auf unvorhergesehene Situationen.

Zuverlässigkeit bedeutet für uns, zu unserem Wort zu stehen und Verbindlichkeit zu zeigen. Wir halten unsere Versprechen und sorgen dafür, dass auf uns stets Verlass ist.

Unsere Mitarbeitenden sind verlässlich in ihrer Arbeit, kommunizieren klar und ehrlich und erfüllen ihre Aufgaben gewissenhaft und sorgfältig.

Versorgungskonzept der therapeutischen Pflege

mit rehabilitativen Anteilen
das team des Altenheims sitzt vor ihren notebooks im Teamgespräch
ein Pfleger und ein Therapeut bei der Eingangsuntersuchung eines Patienten
eine bewegungstrainerin führt vor Patienten die im Rollstuhl sitzen eine Übung vor

Unser Raumkonzept

Durchdachte Räume für Therapie und Wohlbefinden

Unser Personalkonzept

Kompetente Betreuung für mehr Selbstständigkeit

Vorrangiges Ziel unserer speziellen Versorgungskonzepte ist es, dass unsere Bewohner:innen größtmögliche persönliche Selbstständigkeit wiedererlangen sowie psychisch stabilisiert werden. Außerdem sollen weitere Verschlechterungen so lange wie möglich vermieden werden.

In einigen Fällen können wir Bewohner:innen, die nach stationärer Krankenhausbehandlung zu uns kommen, in gesundheitlich verbesserter Verfassung in die eigene Häuslichkeit entlassen. Dies geschieht in geplanter Kurzzeitpflege oder auch in Langzeitpflege, je nach dem individuellen Bedarf.
Zur Erfüllung dieser Aufgaben beträgt der Anteil der Fachkräfte in der Pflege zwischen 65 und 70%.

eine Pflegerin misst den Blutdruck eines Patienten

Evangelische Altenhilfe Mülheim

Ein neues Zuhause mit herzlicher Fürsorge

Die Evangelische Altenhilfe Mülheim bietet ein neues Zuhause für Menschen, die aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen nicht mehr in ihrer gewohnten Umgebung leben können. Unser gesamtes Team arbeitet täglich daran, dass Bewohner:innen diesen Lebensabschnitt – trotz aller Defizite – als erfüllt und angenehm erleben.

Wir sind eine gemeinnützige GmbH. Das bedeutet, dass wir keine Gewinne erwirtschaften. Alle Einnahmen fließen in die Versorgung der Bewohner:innen. Wir laden Sie herzlich ein, unsere Häuser und unsere Arbeit im Rahmen eines Beratungsgespräches und/oder einer Kurzzeitpflege kennenzulernen.

Die Organisation der Ev. Altenhilfe

Struktur und Leitung für eine verlässliche Pflege

Organisatorisch ist die Altenhilfe Mülheim eine gemeinnützige GmbH, deren Gesellschafter:innen die sechs evangelischen Kirchengemeinden des Kirchenkreises An der Ruhr sind. Organe der Gesellschaft sind die Gesellschafterversammlung, der Aufsichtsrat und zwei Geschäftsführer:innen. Diese teilen sich in Personalunion den Aufgabenbereich der Heimleitung. Einer der Geschäftsführungspersonen ist zugleich die Leitende Pflegefachkraft, der andere Person übernimmt die Verwaltungsleitung.

Die Einrichtung verfügt über vier Pflegebereiche, an deren Spitze jeweils eine verantwortliche Bereichsleitung steht. Diese bilden zusammen mit der Leitung der Tagespflege, der Leitung der Hauswirtschaft, dem Sozialen Dienst sowie der geschäftsführenden Pflegedienstleitung und der geschäftsführenden Verwaltungsleitung das Leitungsmanagement.

Unsere Ansprechpartner

ein bild von Christoph Happe

Sozialer Dienst / Christoph Happe

Fragen zu Kurzzeit- und Dauerpflege

Telefon: 0208 / 99513 – 12
E-Mail: happe@haus-ruhrgarten.de

ein Foto von gaby Brüning

Gaby Brüning

Fragen zur Tagespflege

Telefon: 0208 / 99513 – 38
E-Mail: tagespflege@haus-ruhrgarten.de