Bewegungstherapie

Ressourcen fördern, Selbstständigkeit steigern

Ganzheitliche Bewegungstherapie für mehr Mobilität und Lebensqualität

Die Angebote der Evangelischen Altenhilfe Mülheim im Bereich der Bewegung sind wichtiger Bestandteil der therapeutischen Pflege. Als Teil unseres Pflegekonzeptes führen wir ganzheitliche Einzel- und Gruppenangebote durch, die Selbstständigkeit und Bewegungs­fähigkeit möglichst lange erhalten bzw. wiederherstellen sollen.

Externe Fachkräfte aus den Bereichen Physiotherapie, Logopädie und Ergotherapie besuchen regelmäßig die Einrichtung, um gemeinsam mit den Bewohner:innen an bestehenden Einschränkungen zu arbeiten. Als langjährige Partner in diesen Therapiebereichen stimmen sie sich eng mit dem Pflegepersonal ab. Diese enge Kooperation ermöglicht eine gezielte Aktivierung vorhandener Ressourcen mit dem Ziel, die Mobilität und die Kompetenzen für den Alltag zu fördern.

eine Physiotherapeutin unterstützt einen patienten der gerade an parallelstangen turnt
ein Motopädie Trainer zeigt einer älteren Dame Übungen mit einem Ball auf einem kleinen Tablett, bei dem man die Geschicklichkeit trainiert

Motopädie und Rehasport für mehr Mobilität

Ganzheitliche Bewegung und Aktivierung für mehr Selbstbestimmung

In der Ev. Altenhilfe werden ergänzend bewegungsfördernde Angebote durch Mitarbeitende mit Qualifikationen in Motopädie und Rehasport bereitgestellt. Diese wenden sich mit vielfältigen Gruppen- und Einzelangeboten an Senior:innen, deren Bewegungs- und Wahrnehmungsfunktionen eingeschränkt sind – zum Beispiel im Rollatortraining, bei Sturzprävention, in Laufkursen, therapeutischem Tanz oder in spielerischen Bewegungsrunden mit Wahrnehmungsübungen.

Motopädische Arbeit fokussiert auf Aktivierung, Bewegung und soziales Miteinander. Sie basiert auf dem Ansatz, dass Bewegung von der Wechselwirkung zwischen Körper und Psyche geprägt ist – ein zentrales Konzept der Psychomotorik, wie es auch in der Definition der Motopädie beschrieben wird. Durch diese ganzheitliche Methodik eignet sie sich hervorragend für therapeutisch-rehabilitative Förderung, bei der Bewohner:innen ganzheitlich aktiviert und gestärkt werden.

Im Zentrum der Arbeit steht die persönliche Motivation: Sie befähigt die Menschen, wieder Zugang zu ihren Ressourcen zu finden und sie zu nutzen – mit dem Ziel, im Alltag – sei es zu Hause oder in der Einrichtung – mehr Selbstbestimmung zu erreichen.

Rehasport in der Seniorenarbeit

Potenziale aktivieren und Lebensqualität verbessern

Rehasport in der Seniorenarbeit hat ebenfalls das Ziel, die körperliche Leistungsfähigkeit zu steigern bzw. zu stabilisieren – immer im Rahmen der persönlichen Möglichkeiten. Auch hierbei werden mit dem ganzheitlichen Ansatz vorhandene Potenziale der Senior:innen aktiviert. Mit großem Feingefühl und im Rahmen einer vertrauensvollen Beziehung erreicht unser therapeutisches Fachpersonal Verbesserungen der Bewegungsfähigkeit und Alltagskompetenz, ein großer Gewinn für die Lebensqualität. 

Ein reha-trainer spielt mit einer Dame die in einem Halteapparat sitzt tennis mit einem luftballon und Tennisschlägern
ältere Herren sitzen auf stühlen oder in rollstühlen und trainieren mit leichten hanteln unter Aufsicht einer bewegungstrainerin

Die »Muckibude«

Übungsräume für Bewegungstherapie

Einen wichtigen Beitrag für den Erfolg des Bewegungstrainings stellen die »Muckibuden« im Souterrain der Häuser Ruhrgarten und Ruhrblick dar. Aus Eigenmitteln hat die Ev. Altenhilfe Barren, Sprossenwand, Trainingsgeräte und Spiegel angeschafft. So wurden ideale Bedingungen geschaffen, um an der körperlichen Rekonvaleszenz der Bewohner:innen zu arbeiten.

Unser Kooperations­partner: Ergotherapie Daudert

Fachkompetenz in geriatrischer, geronto­psychiatrischer und neurologischer Therapie

In enger Zusammenarbeit mit der Ergotherapie Daudert bieten wir eine spezialisierte Behandlung für geriatrische, gerontopsychiatrische und neurologische Erkrankungen sowie Handtherapie an. Durch die langjährige Erfahrung und das breite Behandlungsspektrum von Ergotherapie Daudert profitieren unsere Bewohner:innen von einem erfolgreichen und individuell abgestimmten Therapieansatz.

einige Damen trainieren mit reifen in den Händen